SEMINARE
Informationen zu den Seminaren und Workshops für das Jahr 2023
Terminanfragen, Terminabstimmungen und Anmeldungen richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der WirtschaftsGemeinschaft Pinneberg e.V., per Fax. 04101 - 37 32 77 oder per E-Mail .
Firmenspezifische Beratung - für Mitgliedsbetriebe
Inhalt:
Eine spezielle, schwierige (psychologische, zwischenmenschliche) Frage, zu der Gesprächsbedarf besteht und die nur mit Schwierigkeiten im eigenen Hause besprochen werden kann, z.B. Konflikte mit / unter Mitarbeitern, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Auszubildenden-Akquise, wird bearbeitet.
In der Beratung kommen Visualsierungs-Techniken, z.B. Bisoziation und Rollenanalyse zum Einsatz.
Die professionelle Einzelberatung dauert zwischen 90 und 120 Minuten. Sie findet in dem Besprechungsraum der WirtschaftsGemeinschaft Pinneberg e.V., Bismarckstraße 6, statt, die Terminierung erfolgt in Abstimmung mit der Geschäftsstelle.
Diese Beratung wird von Frau Steinke, Diplom-Psychologin, Wirtschaftspsychologin (Kommunikationsanalyse und -beratung) durchgeführt.
Das Honorar liegt je nach Stundenumfang zwischen € 175,- bis € 200,- zzgl. MwSt. und wird von dem Mitgliedsbetrieb getragen.
Business-Knigge für Auszubildende des 2. und Ausbildungsjahres
Ein Kompakt-Training der zwischenmenschlichen Fitness
1.) Der erste Eindruck, Pünktlichkeit, Grüßen, Selbstvorstellung, Bekanntmachen, Handdruck und Faustcheck
2.) Das Business-Outfit mit berufsbildabhängigen Empfehlungen
3.) Das tägliche Miteinander Distanzverhalten, körpersprachliche Tipps
4.) Duzen und Siezen, Bedeutung von Namen, Smalltalk mit Kunden, den Ausbildern und dem Team
Lernziele
Die Teilnehmenden
- überprüfen und erweitern ihr Wissen über Umgangsformen im Beruf.
- können souveräner im Arbeitsalltag auftreten.
- vermeiden Fettnäpfchen.
Plus+
Die Inhalte werden an das Berufsbild der Auszubildenden angepasst.
Umfang: 3,5 Stunden
Präsenz-Termin: 24.02.2023 (Freitag), 9.00 – 12.30 Uhr, Bismarckstraße 2a
Teilnehmerzahl: 6
Kosten: Für die Auszubildenden unserer Mitgliedsbetriebe ist diese Seminar kostenlos.
Moderation: Frau Steinke (Wirtschaftspsychologin, Ausbilderin)
Anmeldung erforderlich bis 31. Januar 2023.
Working-Hacks für Auszubildende
Ein Kompakt-Training guter Arbeitsroutinen
Für Auszubildende aller Ausbildungsjahre und -berufe
Erleichternde Arbeitsroutinen zu nutzen, das ist für erfahrene Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter selbstverständlich. Es zeigt sich hingegen schnell, wenn Auszubildende in ihrer allgemeinen Arbeitshaltung noch nachbessern können.
Hacks sind geeignete Strategien oder Techniken, die den Arbeitsalltag einfacher machen. Sie helfen, ein Problem zu lösen oder ein Ziel schneller zu erreichen.
1.) Den eigenen Zeit- und Organisationstyp ermitteln
2.) Die Ursachen von Arbeitsblockaden
3.) Wirkungsvolle Lernhacks in der Berufsschule -
z.B. Sägeblatteffekt, Lernumgebung optimieren
4.) Empfehlenswerte Techniken im Arbeitsalltag -
z.B. Sofort-Prinzip, Salami-Taktik, Belohnungstrick, Schlusspunkttechnik.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- überprüfen und erweitern ihr Wissen über strukturiertes Arbeiten und Lernen.
- können Prüfungssituationen souveräner meistern und ihre fachlichen Qualitäten um methodische ergänzen.
Umfang: 3,5 Stunden
Präsenz-Termin: 23.03.2023 (Donnerstag), 9.00 – 12.30 Uhr, Bismarckstraße 2a
Teilnehmerzahl: 6
Kosten: Für Teilnehmer von Mitgliedsbetrieben € 55,- + MwSt. Teilnehmer von
Nicht-Mitgliedsbetrieben zahlen € 85,- + MwSt.
Moderation: Frau Steinke (Wirtschaftspsychologin, Ausbilderin)
Anmeldung erforderlich bis 01. März 2023.
Anti-Konflikttraining – Guter Umgang mit Kunden in schwierigen Situationen
Ein Kompakt-Training der sozialen Kompetenzen. Für Auszubildende aller Ausbildungsjahre und -berufe.
Konflikte sind Begleiterscheinungen des Berufslebens. Doch können Auszubildende erlernen, damit selbstsicher umzugehen. Dazu gehört auch, vorausschauend auf Konfliktsignale zu achten und – falls die Auseinandersetzung unvermeidlich wird – den Konflikt nicht zu scheuen, die eigenen Interessen zu wahren und eine passende Strategie anzuwenden.
1.) Kurzcheck der individuellen Konfliktbewältigungsstärken
2.) Wahrnehmungsbesonderheiten in Konflikten
- Konfliktrutschbahn und zentrale Konfliktsymptome
- Kapazitätsbarrieren in Konflikten
- Körpersprachliche und stimmliche Merkmale des Gesprächspartners richtig einordnen
3.) Strategien gegen Aufregung und Wut
- Impulskontrolle bedeutet Körperkontrolle
4.) Alternatives Handeln in Konfliktsituationen
- Handeln durch Nicht-Handeln
- Überraschen durch unerwartetes Verhalten (sich äußern ohne zu provozieren)
- Problembezogene Super-Fragen stellen
- Sparsamer Einsatz von Machtmitteln: Warnen ja, drohen nein
- Botschaften richtig formulieren
- Das Feierabendritual: den Konflikt in der Firma lassen
Lernziele
Die Teilnehmenden
- überprüfen und erweitern ihr Wissen über Konfliktprävention und -bewältigung im Arbeitsalltag.
- können Situationen souveräner meistern.
Umfang: 3,5 Stunden
Präsenz-Termin: 30.03.2023 (Donnerstag), 9.00 – 12.30 Uhr, Bismarckstraße 2a
Teilnehmerzahl: 6
Kosten: Für Teilnehmer von Mitgliedsbetrieben € 55,- + MwSt. Teilnehmer von Nicht-Mitgliedsbetrieben
zahlen € 85,- + MwSt.
Moderation: Frau Steinke (Wirtschaftspsychologin, Ausbilderin)
Anmeldung erforderlich bis 07. März 2023.
Gute Kundenansprache und selbstbewusste Kommunikation mit Kunden
Ein Kompakt-Training des sozialen Umgangs. Für Auszubildende aller Ausbildungsjahre und -berufe. Gespräche im Arbeitsalltag sind selbstverständlich. Egal ob mit Ausbildern, Kunden, Kollegen oder Vorgesetzten: es zeigt sich schnell, wenn Auszubildende in diesen Situationen nachbessern sollten.
1.) Kurzcheck der kommunikativen Gesprächsstärken
- Selbsteinschätzung
- Das Phänomen der selektiven Wahrnehmung
2-) Aufbau und Verlauf eines Gesprächs
- Die 7 besten Sprachmuster
- Die 3 Situationsmerkmale Macht, Rolle und Sitzordnung
- Körpersprachliche und stimmliche Merkmale des Gesprächspartners richtig einordnen
3.) Gefährliche Wörter und ihre Auswirkungen
- Killerwörter, z.B. „Ich höre Ihnen zu, aber ...“
- Faselwörter, z.B. „sozusagen“,
- Unsicherheitsformulierungen, z.B. „Ich bin nur der Azubi ...“
4.) Gute Türöffner
- Die ersten drei Sätze entscheiden über den Gesprächsverlauf.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- überprüfen und erweitern ihr Wissen über die Gesprächsführung im Arbeitsalltag.
- können Situationen souveräner meistern und ihren sprachlichen Ausdruck anpassen.
Umfang: 3,5 Stunden
Präsenz-Termin: 28.09.2023 (Donnerstag), 9.00 – 12.30 Uhr, Bismarckstraße 2a
Teilnehmerzahl: 6
Kosten: Für Teilnehmer von Mitgliedsbetrieben € 55,- + MwSt. Teilnehmer von Nicht-Mitgliedsbetrieben
zahlen € 85,- + MwSt.
Moderation: Frau Steinke (Wirtschaftspsychologin, Ausbilderin)
Anmeldung erforderlich bis 04. September 2023.
Business-Knigge für Auszubildende
Ein Kompakt-Training der zwischenmenschlichen Fitness. Für Auszubildende des 1. Ausbildungsjahres aller Ausbildungsberufe.
In diesem Seminar können Ihre Auszubildenden ihre beruflichen Umgangsformen prüfen und ihre sozialen Fertigkeiten auffrischen. Praxisnahe Übungen begleiten sie durch die „Big Five“ des modernen Knigge, die auch neue, in der Coronakrise entstandene Umgangsformen beinhalten. Die verschiedenen Lektionen machen mit Spaß und Augenzwinkern auf Höflichkeitspotenziale aufmerksam.
1.) Der erste Eindruck
- Bedeutung für ein gutes Miteinander im Arbeitsalltag
- Pünktlichkeit (Verfrühungen, Verspätungen), Grüßen, Begrüßen, Handdruck, Faustcheck
- Regeln für Selbstvorstellung und Bekanntmachen
2.) Das Business-Outfit
- Die Erwartungen der Ausbilder, Vorgesetzten und Kollegen kennen
- Dresscode in Büro, Werkstatt und Berufsschule
- Berufsbildabhängige Empfehlungen: Die magischen 9
3.) Das tägliche Miteinander
- Körpersprachliche Tipps, Distanzverhalten und Wertschätzung
- Verhalten auf Fluren, an Türen, in Aufzügen u.a.
4.) Der Kantinenknigge
- Bedeutung gemeinsamer Mahlzeiten für ein gutes Betriebsklima
- Die wichtigsten Go’s und No-Go’s
- Empfehlungen für die gemeinsame Mittagspause
5.) Der geschäftliche Smalltalk
- Grundregeln des Duzens und Siezens in Werkstatt und Kollegenkreis
- Die Bedeutung von Namen
- Smalltalk mit Ausbildern, Kollegen, Vorgesetzten
- Top- und Flop-Gesprächsthemen
Ein gemeinsames Mittagessen in schönem Ambiente und Pausen-Smalltalks runden den Seminartag ab.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- überprüfen und erweitern ihr Wissen über Umgangsformen im Beruf.
- können souveräner im Arbeitsalltag auftreten.
- kennen die neuen Empfehlungen, die sich aufgrund der Coronakrise ergeben haben.
Plus+
Die Inhalte werden an das Berufsbild der jeweiligen Auszubildenden angepasst.
Umfang: Tagesseminar
Präsenz-Termine: 10.10.2023 (Dienstag), 9.00 – 16.00 Uhr, Lodge,
oder 11.10.2023 (Mittwoch), 9.00 – 16.00 Uhr, Lodge
Mühlenstraße 140, Pinneberg
Teilnehmerzahl: bis zu 12 Personen je Termin
Moderation: Frau Steinke (Wirtschaftspsychologin, Ausbilderin)
Anmeldung erforderlich bis 12. September 2023.
Telefon- und Mailtraining für Auszubildende
Ein Kompakt-Training der kommunikativen Fähigkeiten Für Auszubildende aller Ausbildungsjahre und -berufe.
Es geht um Fähigkeiten, die überall in der Berufswelt nachgefragt werden: Telefonieren und Mailen. sich mündlich und schriftlich gut auszudrücken gehört in vielen, vor allem kaufmännischen Berufen, zum täglichen 1x1. Für welchen Kommunikationskanal entscheidet man sich wann? Welche Bedeutung hat dabei die kundenfreundliche Ansprache?
1.) Das Telefonieren
- Vor- und Nachteile
- Telefonregeln und das neue Buchstabieralphabet
- Stimme, Präferenzohr und Körperhaltung
- Klingeldauer, Rückrufbitten, Tabusätze im Kundentelefonat, Quasselstrippen loswerden
2.) Das E-Mail-Schreiben
- Vor- und Nachteile
- Grundregeln und Lesegewohnheiten
- Struktur einer E-Mail, Anrede- und Grußformeln
3.) Vergleich zwischen Telefonieren und Mailen hinsichtlich der Effizienz
Lernziele
Die Teilnehmenden
- überprüfen und erweitern ihr Wissen über die spezifischen Kommunikationskanäle.
- können Situationen sicher erkennen und ihr Verhalten entsprechend ausrichten.
Umfang: 3,5 Stunden
Präsenz-Termin: 26.10.2023 (Donnerstag), 9.00 – 12.30 Uhr, Bismarckstraße 2a
Teilnehmerzahl: 6
Kosten: Für Teilnehmer von Mitgliedsbetrieben € 55,- + MwSt. Teilnehmer von Nicht-
Mitgliedsbetrieben zahlen € 85,- + MwSt
Moderation: Frau Steinke (Wirtschaftspsychologin, Ausbilderin)
Anmeldung erforderlich bis 02. Oktober 2023.